- Die Offene Ganztagesschule (GTS) startet für die Klassen 1 bis 4 jedes Schuljahr ab der 3. Schulwoche. Die
freiwillige Teilnahme am Ganztagesbetrieb geht von einzelnen bis zu fünf Wochentagen.
- Die Ganztagsschule wird nach dem Unterricht am Vormittag für alle Schülerinnen und Schüler der NBS am
Standort Oppelsbohm angeboten.
- Die GTS-Kinder aus Steinach können ohne Probleme mit dem Bus nach Oppelsbohm
fahren.
- Alle Anmeldungen zum Ganztagsbetrieb (Lernzeit und Offene Angebote) sind für ein Schuljahr
verbindlich.
- In besonderen Situationen (z.B. Schulwechsel, Zuzug, persönliche Härtefälle) ist eine Nachmeldung während
des laufenden Schuljahres möglich. Hierüber entscheidet die Schulleitung von Fall zu Fall.
- Die Inanspruchnahme der GTS ist weitgehend kostenneutral. Unkosten müssen nur für das Mittagessen
entrichtet werden.
- Alle übrigen Angebote wie Lernzeit, offene Angebote, Leseecke, Spielgeräte, Fachzeitschriften etc. werden
von professionellen Kräften betreut und sind kostenfrei.
- Diese Angebote stehen auschließlich den Schüler/innen der GTS zur Verfügung.
- Ähnliches gilt für die Beaufsichtigung unter der Woche: Ganztagesschüler unterliegen während des gesamten
Schulbesuches, auch während der „offenen Angebote“, der Aufsicht.
- Kinder, die nicht am teilnehmen Ganztagsbetrieb, können zwar auch ein Mittagessen buchen, alle
Betreuungseinrichtungen und sonstige offenen Angebote, die der „Ganztagesbetrieb“ anbietet, stehen ihnen jedoch nicht zur Verfügung. (z. B. Lernzeit, Spielgeräte, Benützung des Leseraumes,
Aufenthaltsbereiche usw.).
- Schülerinnen und Schüler, die nicht zur Ganztagesschule angemeldet sind, unterliegen nicht Aufsichtspflicht
der Schule. Diese endet für sie mit dem Ende des Unterrichts. Spätestens nach dem Mittagessen müssen diese Kinder das Schulgelände verlassen bzw. falls angemeldet, in die Obhut der
Kernzeitenbetreuung wechseln.
- Sind mehrere Geschwisterkinder an der Schule oder ist zusätzlicher Betreuungsbedarf nötig, wenden Sie sich
an die Schulverwaltung bzw. an Frau Ehmann, Gemeinde Berglen.