1964/65
In Baden-Württemberg vollzieht sich eine wichtige Schulreform. Die lokalen Zwergschulen werden aufgelöst, die Hauptschüler in Jahrgangsklassen der im Aufbau befindlichen Nachbarschaftsschule in Oppelsbohm zusammengefasst.
1967
Die noch selbstständigen Gemeinden beschließen eine „gemeinsame Schule“ zu bauen. Erste Planungsschritte zum Bau einer zentral gelegenen Schule.
1968
Baubeginn der „Sternschule“
1969
Einweihung der nach Plänen von Architekt Günter Behnisch erbauten Nachbarschaftsschule (Projektname „Sternschule“)
2002
Die NBS wird mit ihrer besonderen Architektur Teil der Dauerausstellung im „Haus der Geschichte“ in Stuttgart.
2008
Im Sommer beginnen aufgrund neuer Brandschutzbestimmungen massive Sanierungsarbeiten am Gebäude. Im Zuge dieser Erneuerungen wird das gesamte Gebäude energetisch und technisch während des laufenden Schulbetriebes für viele Millionen Euro auf den neusten Stand gebracht. Der Erhalt des Architekturdenkmals hat oberste Priorität.
2010
Abschluss der Sanierungsarbeiten zum 40-jährigen Jubiläum. Der Schulbetrieb normalisiert sich. Das Schulgebäude gewinnt für die Gemeinde wieder an Attraktivität als Versammlungsstätte für Kulturveranstaltungen, Messen etc.
Die NBS wird offene Ganztagesschule in den Klassen 3 bis 7.
2011
Die kommunale Schulentwicklung nimmt ihren Lauf. Die Grundschule im Ortsteil Steinach-Hößlinswart wird geschlossen und fusioniert. Die NBS wird Grund- und Werkrealschule. Der Ganztagesbetrieb wird auf alle Klassen ausgedehnt.
2012
Der Grundschulverband mit Schorndorf und Rudersberg wird aufgelöst. Die Grundschule Vorderweißbuch wird geschlossen und der NBS angegliedert.
2013
Der kommunale Schulentwicklungsprozess in Berglen findet seinen vorläufigen Abschluss. Die NBS als Grund- und Werkrealschule ist am Standort Oppelsbohm und Steinach für für die schulische Bildung im Bereich Primar- und Sekundarstufe 1 zuständig.
2014
Die Bemühungen, die NBS zur Gemeinschaftsschule zu entwicklen, scheitern. Die Sekundarstufe dezimiert sich spürbar. Dier WRS findet keine Akzeptanz mehr.
2015
Nach vielen Jahren der Planung erfolgt der Spatenstich zum Bau der neuen dreiteiligen Schulsporthalle mit Schulmensa. Das gesamte Schulgelände soll ebenfalls neu gestaltet werden.
2016
Die NBS wir im September zum Kulturdenkmal erhoben.
Dieses Jahr steht ganz unter dem Stern der Erneuerung. "Altes" verschwindet und "Neues" entsteht. Neben dem Sporthallenneubau wird das Außengelände modernisiert. Allen Anforderungen und Vorgaben modener Raum- und Wegeplanung wird entsprochen. Es entstehen neue Sport- und Spielanlagen.
2017
Schließung der Sekundarstufe 1
Die NBS trägt nun den Zusatz "Ganztagsgrundschule".
2018
Die Lehrerlernwerkstatt des Staatlichen Schulamtes Backnang findet in der NBS eine neue Heimat. Sie dient als regionales und überregionales Fortbildungszentrum für Lehrkräfte.
2019
Die NBS feiert ihren 50. Geburtstag.
2021
Die NBS erhält im Rahmen des Digtalpaktes einen neuen PC Raum mit 28 Arbeitsplätzen. Leider kommt der weitere Digitalausbau aufgrund der Pandemie und Versorgungs-engpässen nur schleppend voran.
NBS In den Berglen
Stockwiesen 1
73663 Berglen
Telefon: 07195/ 97480
Telefax: 07195/ 974828
E-Mail: sekretariat (at) nbsberglen.de
Sprechzeiten Sekretariat
Mo. bis Fr.
8.00 - 11.00 Uhr
NBS In den Berglen
Jörg Ziegler
Stockwiesen 1
73663 Berglen
Telefax: 07195/ 974828
E-Mail: sekretariat (at) nbsberglen.de