Seit
letztem Schuljahr kümmern sich sogenannte „Juniorhelfer" in den Pausen um verletzte Schülerinnen und Schüler. Alle Juniorhelfer haben zuvor in ca. 7 Nachmittagskursen (dem Erste-Hilfe-Atelier)
Grundlagen der Ersten-Hilfe erlernt und eine praktische Prüfung darin abgelegt. Von Eigenschutz, Wundversorgung, Notruf, Sportverletzungen und Nasenbluten bis hin zu stabiler Seitenlage bei
Bewusstlosigkeit werden viele wichtige Themen der Ersten-Hilfe kindgerecht besprochen und das richtige Verhalten in Form von Rollenspielen praktisch trainiert. Dabei spielt der Teamgedanke stets eine
zentrale Rolle. Der Atelierunterricht ist verpflichtend für alle Dritt- und Viertklässler. Die anschließende Tätigkeit als Juniorhelfer ist freiwillig. Die Bereitschaft zu helfen und Teil des
Juniorhelferteams zu werden ist jedoch riesengroß. Im Schuljahr 2022/23 konnte die Schule bereits 47 Kinder als Juniorhelfer gewinnen! Es ist schön zu sehen, dass so viele Kinder ihre Pause
freiwillig „opfern“ um für andere Kinder da zu sein!
Und
nun noch eine kleine Bitte am Rande:
Zum
Üben brauchen wir sehr viel Verbandsmaterial (besonders Mullbinden, Kompressen, Verbandpäckchen). Sollten Sie also nicht wissen, wohin mit Ihren abgelaufenen Verbandskästen (z.B. Autoverbandskästen
sollten ca. alle 5 Jahre ausgetauscht werden), dann dürfen Sie diese sehr gerne in der Schule abgeben. Das Team der Juniorhelfer würde sich sehr freuen. Herzlichen Dank dafür!